Content warning: Dienstag 20.04./ 20:30 Uhr bin ich zu Gast im Sequencer Talk. Thema: DAWs - Bitwig, Ableton, Logic, Cubase Ich bin mit Jürgen Moßgraber zusammen als Gast bei Moogulator und Dean Freud im Sequencer Talk, dem regelmäßigen Video Talk von Sequencer.de und wir
Content warning: Hello !Friendica Admins , do you know a plugin/"app" which modifies not just the newly arriving but also existing URLs from #Instagram to a configurable #Bibliogram instance? Also it should be able to do the same with #Youtube to #invidious . Then also I
https://www.youtube.com/watch?v=hmyqXZQNjxc
https://www.twitch.tv/odosendaidokai
https://dlive.tv/OdoSendaidokai
// ==UserScript==
// @name YouTubeRedirector
// @namespace [url=http://whotheheckcar.es/]http://whotheheckcar.es/[/url]
// @version 0.1
// @description redirects from youtube.com to yewtu.be
// @author Atari (Fritz R.)
// @match *://*.youtube.com/*
// @run-at document-start
// @grant none
// ==/UserScript==
(function() {
'use strict';
var newDomain="yewtu.be";
var newURL=location.protocol + "//"
+ newDomain //-- location.host
+ location.pathname
+ location.search
+ location.hash
;
location.replace (newURL);
})();
Es gibt in social media keine „Community-Richtlinien“ in dem Sinne, dass sich die Gemeinschaft selbst Richtlinien gegeben hätte, anhand derer sie ihr Miteinander gestaltet. Das Wort ist eine hirnfickerische Lüge, die leider viel zu oft wiederholt wird, als sei sie wahr. Es sind „Richtlinien“ eines digitalen Gutsherren, der nach Gutsherrenart entscheidet und je nach Bedarf oder geschäftlichen Möglichkeiten sein selbst gesetztes Gesetz beliebig anpassen darf, was die „Community“ nur abnicken kann. Oder etwas einfacher: Es ist „gutes altes“ Hausrecht. Dass der digitale Gutsherr sich hinstellt und faselt, als sei dieses Hausrecht aus der „Community“ entstanden und seine eigene Herrschaft so indirekt mit einem „Willen der Community“ begründet, ist nichts als eine dumme propagandistische Metapher für autokratische Tyrannei, und dass dieses fundamentalfalsche Wort „Community-Richtlinien“ von so vielen Menschen (und vor allem: so vielen Journalisten) unreflektiert übernommen wird, ist ein Spiegelbild der Unterordnung unter die Herrschaft eines Tyrannen. Nichts ist so antidemokratisch und antisozial wie social media.Ich befürchte ja, so manche:r, die oder der sich gerade freut, denkt nur von der Tapete bis zur Wand.
I love history documentaries! But none of these videos my own property. All the videos have copyright claims (you cant monetize them) so all the ad revenue goes directly to their respective owners, but thankfully they allow people (anyone) to upload them. So I simply share what I can. Much love to all.youtube.com
Michael Risel diskutiert mitProf. Dr. Bernhard Pörksen, MedienwissenschaftlerMarina Weisband, D64 - Zentrum für Digitalen FortschrittDr. Hendrik Wieduwilt, Digitalexpertewww.swr.de
📬SemperVideo: den Kanal hat YouTube gestern gelöscht📬 https://tarnkappe.info/sempervideo-den-kanal-hat-youtube-gestern-geloescht/ #sempervideo #Internet #YouTube
1.52K Toots, 7 Following, 359 Followers · News und Foren zu den Themen Daten- und Verbraucherschutz, IT-Sicherheit, Netzpolitik und Urheberrecht.social.tchncs.de
Liebe, Freundschaft und die eigene Identität – das ist DRUCK. Deine Serie – in Echtzeit, immer dann, wenn etwas passiert. DRUCK wird produziert von Bantry Bay Productions im Auftrag von funk, einem Gemeinschaftsangebot von ARD und ZDF. #Nora 1-10 Regisseur*innen: Luzie Loose, Faraz Shariat, Sophie Linnenbaum Autor*innen: Julia Penner, Sandra Stöckmann, Jasmina Wesolowski, Jonas Lindt, Lukas von Horbatschewsky #Fatou 1-10 Regisseur*innen: Faraz Shariat, Joya Thome, Sarah Blaßkiewitz Autor*innen: Jasmina Wesolowski, Jonas Lindt, Paulina Lorenz, Sandra Stöckmann, Raquel Kishori Dukpa, Lukas von Horbatschewsky Redaktion: Max Fraenkel, Sara Günter Produzent: Jan Kromschröder Producing: Nikolaas Meinshausen, Julia Zechiel Social Media: Nardos Hagos, Lea von den Steinen, Naomi Bechert, Marie Thomas DRUCK basiert auf SKAM von Julie Andem / NRK.www.youtube.com
YouTube: ↪Ein tiefer Einblick in die Strukturen von #Amazon
Ehemalige Mitarbeiter und Mitglieder der aktuellen Führungsriege kommen in der #Dokumentation zu Wort und geben einen tiefen Einblick in die Konzern- und Wettbewerbsstrukturen von Amazon. Kritiker zeigen die Probleme der wachsenden #Marktmacht auf und erklären, warum es notwendig wird, Tech-Riesen wie Amazon im Auge zu behalten und zu regulieren.
Die Dokumentation untersucht den Aufstieg von #Amazon-Geschäftsführer Jeff Bezos und die globalen Auswirkungen des von ihm aufgebauten Imperiums. Der #Film untersucht auch die dunkle Seite des schnellen Wachstums des Unternehmens und die Herausforderung, die #Macht des reichsten Mannes der Welt einzudämmen.
Jeff Bezos ist nicht nur einer der reichsten Männer der Wel: Er hat mit Amazon ein riesiges Geschäftsimperium aufgebaut, das seinesgleichen sucht.www.zdf.de