Wer vorsätzlich schwere Umweltschäden verursacht, soll bis zu zehn Jahre in Haft: Das französische Parlament hat sich dafür ausgesprochen, "Ökozid" in einem neuen Gesetzespaket zum Straftatbestand zu erklären.www.tagesschau.de
Die EU will im Sommer schärfere Grenzwerte für Autos mit Benzin- und Dieselmotoren vorschlagen. Verkehrsminister Scheuer warnt schon jetzt vor zu großem Innovationsdruck auf Europas Autoindustrie.www.tagesschau.de
Vor zwei Monaten war Portugal noch der Corona-Hotspot der Welt mit einer Sieben-Tage-Inzidenz von 900. In weniger als acht Wochen hat es das Land geschafft, die Lage unter Kontrolle zu bringen. Wie hat das funktioniert? Von Oliver Neuroth.www.tagesschau.de
In vielen Regionen Deutschlands stöhnen die Menschen weiter über langsame Internet-Verbindungen. Das soll sich nun endlich ändern. Die Telekom will bis 2030 Glasfaser bis in jedes Haus legen. Von Notker Blechner.www.tagesschau.de
90 Prozent der erwachsenen US-Amerikaner sollen im April ein Impfangebot bekommen. Das hat Präsident Biden angekündigt. Er warnte aber: Das Impfkonzept funktioniere zwar, doch die Infektionszahlen steigen.www.tagesschau.de
Im Supermarkt kommt man derzeit an Schoko-Osterhasen kaum vorbei. Die meisten stecken voller Zucker. Denn die Schokoladenhersteller tun sich mit zuckerarmen Alternativen schwer. Von Notker Blechner.www.tagesschau.de
Auch an diesem Wochenende rufen "Querdenker" zu Protesten auf. Besonders im Fokus steht auch die Polizei, denn nach einer Demonstration in Kassel wird ihr vorgeworfen, bei vielen Verstößen wegzuschauen. Von Andrej Reisin.www.tagesschau.de
Jahrzehntelang waren Tiere Jaguar, Riesenotter oder Sumpfhirsch Im Norden Argentiniens ausgerottet. Ein großes Auswilderungsprojekt ermöglicht nun ihre Rückkehr. Davon profitiert auch die Bevölkerung in der Region. Von Matthias Ebert.www.tagesschau.de
Diskutiert wurde über die Istanbul-Konvention schon länger, trotzdem kam die Entscheidung nun überraschend. Mit sofortiger Wirkung verlässt die Türkei das internationale Abkommen zum Schutz der Frauen vor Gewalt. Von Karin Senz.www.tagesschau.de
Die Verfassungsschutzbehörden beraten über den Umgang mit den sogenannten "Querdenkern". Die sich zunehmend radikalisierende Bewegung könnte bald bundesweit beobachtet werden. Von Florian Flade.www.tagesschau.de
Kein EU-Staat exportiert so viel Müll wie Deutschland. Schon lange werden heimische Deponien der Plastikberge nicht mehr Herr. Einige Firmen wollen jetzt gegensteuern - mit mehr Recycling. Von Lucretia Gather.www.tagesschau.de
Verkehrsminister Scheuer hat sich in einem Zeitungsinterview für ein Ende fossiler Verbrenner in den kommenden 15 Jahren ausgesprochen. Ein komplettes Auslaufen der Verbrenner sei ein solcher Schritt aber nicht.www.tagesschau.de
Die britische Corona-Mutante B.1.1.7. verbreitet sich immer weiter, laut RKI macht sie inzwischen gut 50 Prozent aus. Für das weitere Infektionsgeschehen bedeutet das: Nach Ostern könnten die Fallzahlen über das Niveau von Weihnachten steigen.www.tagesschau.de
Die Union treffen Korruptionsvorwürfe in Verbindung mit Aserbaidschan. Wie Recherchen mit Kontraste zeigen, gibt es seit langem Kontakte dorthin und zu Kasachstan, das eine ebenso autoritäre und korrupte Führung hat.www.tagesschau.de
Auf dem Marseiller Großmarkt werden jährlich Tausende Tonnen Obst und Gemüse entsorgt, obwohl sie noch essbar sind. Eine Küche macht daraus Suppe, Marmelade und Säfte - und spendet die Produkte. Von Friederike Hofmann.www.tagesschau.de
Wer wenig verdient, ist in der Pandemie oft noch ärmer geworden. Das belegt der Entwurf des Armutsberichts der Regierung. Aus Sicht von Verbänden ein Versäumnis der Politik: Die Bemühungen, die Folgen der Krise abzumildern, reichten nicht aus.www.tagesschau.de
Eigentlich hätten alle Vertragsstaaten des Pariser Klimaabkommens bis Ende vergangenen Jahres ihre Pläne einreichen sollen - viele haben das aber schlicht nicht gemacht, andere Staaten setzen die Ziele sogar herunter. Die UN sind entsetzt.www.tagesschau.de
Schnelles Internet ist für viele Firmen überlebenswichtig. Nach Recherchen des ARD-Magazins Kontraste sind die selbstgesteckten Ziele der Bundesregierung beim Glasfaserausbau nicht mehr zu halten.www.tagesschau.de
Mehr als 6500 Gastarbeiter sind in Katar verstorben, seitdem das Wüstenemirat im Jahr 2010 den Zuschlag für die Ausrichtung der Fußball-WM 2022 erhalten hat. Das berichtet die britische Tageszeitung "Guardian".www.tagesschau.de
Der Höhenflug der virtuellen Währung Bitcoin hat sehr reale Nebenwirkungen: Damit neues Kryptogeld entstehen kann, verbrauchen Großrechner immer mehr Strom - inzwischen so viel wie die Niederlande. Von Thomas Spinnlerwww.tagesschau.de
Ein undurchsichtiges Firmennetzwerk verdient an Tausenden von Wohnungen in Deutschland - Steuertricks steigern dabei die Rendite. Recherchen von SR und "Correctiv" zeigen: Die Mieten gelangen auf Umwegen bis auf die Britischen Jungferninseln.www.tagesschau.de
Ein Rollator-Spendenlauf brachte ihm den Weltrekord und dem britischen Gesundheitsdienst eine Millionensumme: Vielen Menschen gab der 100-jährige Tom Moore in der Pandemie Hoffnung. Nun ist er selbst nach einer Corona-Infektion gestorben.www.tagesschau.de
In Deutschland besitzen immer mehr Rechtsextremisten eine Waffe. Laut Bundesregierung stieg deren Bewaffnung im Vergleich zum Vorjahr um mehr als ein Drittel. Die Linkspartei spricht von einer "steigenden Bedrohung".www.tagesschau.de
Seit November ist das Land im Lockdown und kein Ende in Sicht. Verschiedene Initiativen fordern deshalb einen radikalen Schnitt, der auch die Wirtschaft betrifft. Das Ziel: null Infektionen. Von Sandra Stalinski.www.tagesschau.de
Irland kennt den Bürgerrat seit 2016. Das Gremium und die Teilnehmer sind bis heute begeistert. Denn es gelang, eine Lösung für eines der heikelsten Themen der irischen Politik zu finden. Von Imke Köhler.www.tagesschau.de
Die Große Koalition prüft rechtliche Schritte, mit denen Privilegien für bereits gegen das Coronavirus geimpfte Personen in der Privatwirtschaft ausgeschlossen werden sollen. Politiker von Union und SPD fordern Solidarität.www.tagesschau.de
Der Onlinehandel setzt Läden in den Innenstädten immer mehr zu. Durch die Pandemie wird diese Entwicklung beschleunigt. Abgeordnete der CDU im Bundestag wollen nun den Einzelhandel stärken, indem sie eine Abgabe für Pakete fordern.www.tagesschau.de
Zahra Kazimi hat als Unternehmerin Erfolg - in Afghanistan keine Selbstverständlichkeit. Sie befürchtet, dass eine Machtbeteiligung der Taliban das Land in dunkle Zeiten zurückwirft. Von Sibylle Licht.www.tagesschau.de
Der "Shelter-Suit" des niederländischen Jungdesigners Timmer hat es in sich: Der Overall-Schlafsack hält Obdachlose und Geflüchtete im Winter warm, verhilft benachteiligten Menschen zu Arbeit - und schont die Umwelt. Von Gudrun Engel.www.tagesschau.de
In der Bundeswehr ist eine rechtsextreme Chatgruppe aufgeflogen. 26 Soldaten werden beschuldigt, sich antisemitisch geäußert zu haben. Das erfuhr das ARD-Hauptstadtstudio aus einem internen Schreiben.www.tagesschau.de