Von Januar an müssen Hersteller von Smartphones, TVs und weiteren Geräten mitteilen, wie reparaturfreundlich ihre Produkte sind.www.heise.de
Allein bei länger genutzten Handys, Notebooks, Fernsehern und Waschmaschinen müssten deutsche Verbraucher pro Jahr 3,67 Milliarden Euro weniger ausgeben.www.heise.de
Während der Fahrt den Scheibenwischer einzustellen, kann Tesla-Fahrer den Führerschein kosten. Dies hat ein Oberlandesgericht entschieden.www.golem.de
Sie sind teurer und leistungsschwächer als E-Autos und brauchen dreimal so viel Strom. Der Akku hat gewonnen. Wasserstoff sollte für Chemie benutzt werden.www.golem.de
Elektro- und Elektronikgerätegesetz – Wikipediade.wikipedia.org
Für Teslas Solarschindeln mit eingebauten Photovoltaikzellen gibt es nun ein Patent in Europa. Das macht den Start hierzulande wahrscheinlicher.www.golem.de
Abgeschriebene bzw. aussortierte Laptops von Unternehmen, Institutionen oder Privatpersonen werden im Rahmen des Programms „Hardware for Future“ entgegengenommen, technisch aufbereitet und zur Weiternutzung angeboten. Projektpartner sind neben dem Referat Digitale Stadt der Verein „dezentrale e.V.“ sowie die Lecos GmbH.https://www.l-iz.de/melder/wortmelder/2020/06/Referat-Digitale-Stadt-sucht-gebrauchte-Laptops-fuer-einkommensschwache-Familien-334121
Bereits kurz nach Veröffentlichung des Projekts zeichnete sich ein hoher Bedarf insbesondere an gebrauchten Laptops ab. Das Referat Digitale Stadt bittet daher weiterhin um Unterstützung, um insbesondere Kindern einkommensschwacher Familien neue digitale Möglichkeiten zu eröffnen.
Der Verein dezentrale e.V. kümmert sich um die Sammlung und Lagerung, die Aufbereitung und die Ausgabe der ertüchtigten Geräte. Privatpersonen oder Unternehmen, welche aussortierte, aber funktionsfähige Laptops zur Verfügung stellen können, schreiben bitte an: mail@hardwareforfuture.de
Weitere Informationen zum Leipziger Verein #dezentrale e.V. sind zu finden auf seiner Homepage: https://dezentrale.space/
Ansprechpartnerin im Referat Digitale Stadt: Giovanna Weigand, digital@leipzig.de
Mit dem Projekt Geofencing Lab Turin soll erprobt werden, ob sich der Elektromodus von Plugin-Hybriden in der Stadt steuern lässt.www.golem.de
Auf einem endlichen Planeten kann man nicht leben, als gebe es unendliches Wachstum, sagt Ökonom Niko Paech und plädiert für eine "Postwachstumsökonomie".www.heise.de
Prof. Dr. Maja Göpel ist eine der Initiatorinnen der "Scientists4Future" und Expertin für Nachhaltigkeitswissenschaft. Sie erklärt, wie wir auch in der Corona-Krise nachhaltiger leben.www.ndr.de
Teslas Ingenieure haben ein Beatmungsgerät gebaut, bei dem viele Teile aus der Autoproduktion stammen. Der Touchscreen kommt vom Model 3.www.golem.de