Wenn ich eine Datensphäre bauen wollen würde, was wären sinnvolle Ansätze? Mir geht es nicht um ein konkretes Anwendungsbeispiel, sondern um das generelle Konzept, mit welcher Philosophie man daran gehen könnte. Ist es ein großer Unterschied ob man das für eine städtische Anwendung konzipiert oder für eine ländliche? Vielleicht entsteht hier ja ein nettes brainstorming.
Aufgabe:
Netzwerkknoten inkl Services zur lokalen Nutzung durch eine Community die vor Ort befindlich ist. Eventuell die Möglichkeit einzelne Hubs zu föderieren zu großeren Einheiten.
Generelle Services:
Mail, Medien, Wiki, Forum, evtl Service wie Scuttlebutt? Was braucht eine Community bis 150 Leute um heutige Bedürfnisse zu befriedigen?
Vernetzung lokal:
Mischung aus WLAN und LAN evtl Netzwerk über Funkfrequenzen für längere Strecken auf dem Land?
Vernetzung Föderierung :
Was macht am meisten Sinn? Clearnet oder Darknet?
Aspekte :
Lokale Datensphären haben den Vorteil das sie von aussen eben nicht einfach erreichbar sind, Content muss lokal erstellt oder hochgeladen werden, man hat als Community Souveränität über die eigene Infrastruktur.
Hardware:
Was für Möglichkeiten gibt es so etwas zu bauen unter den Aspekten Robustheit, Langlebigkeit, Zuverlässigkeit, Nachhaltigkeit? Wie sollten die Komponenten verbaut werden?
Wie sollten die Zugangsmöglichkeiten beschaffen sein?
#
resilienz #
nachhaltigkeit #
netzwerk #
knoten #
gemeinschaft #
diy #
foss #
autonomie #
nerd #
computer #
bauen