Eigentlich hätten alle Vertragsstaaten des Pariser Klimaabkommens bis Ende vergangenen Jahres ihre Pläne einreichen sollen - viele haben das aber schlicht nicht gemacht, andere Staaten setzen die Ziele sogar herunter. Die UN sind entsetzt.www.tagesschau.de
Schnelles Internet ist für viele Firmen überlebenswichtig. Nach Recherchen des ARD-Magazins Kontraste sind die selbstgesteckten Ziele der Bundesregierung beim Glasfaserausbau nicht mehr zu halten.www.tagesschau.de
Mehr als 6500 Gastarbeiter sind in Katar verstorben, seitdem das Wüstenemirat im Jahr 2010 den Zuschlag für die Ausrichtung der Fußball-WM 2022 erhalten hat. Das berichtet die britische Tageszeitung "Guardian".www.tagesschau.de
Der Höhenflug der virtuellen Währung Bitcoin hat sehr reale Nebenwirkungen: Damit neues Kryptogeld entstehen kann, verbrauchen Großrechner immer mehr Strom - inzwischen so viel wie die Niederlande. Von Thomas Spinnlerwww.tagesschau.de
Ein undurchsichtiges Firmennetzwerk verdient an Tausenden von Wohnungen in Deutschland - Steuertricks steigern dabei die Rendite. Recherchen von SR und "Correctiv" zeigen: Die Mieten gelangen auf Umwegen bis auf die Britischen Jungferninseln.www.tagesschau.de
Ein Rollator-Spendenlauf brachte ihm den Weltrekord und dem britischen Gesundheitsdienst eine Millionensumme: Vielen Menschen gab der 100-jährige Tom Moore in der Pandemie Hoffnung. Nun ist er selbst nach einer Corona-Infektion gestorben.www.tagesschau.de
In Deutschland besitzen immer mehr Rechtsextremisten eine Waffe. Laut Bundesregierung stieg deren Bewaffnung im Vergleich zum Vorjahr um mehr als ein Drittel. Die Linkspartei spricht von einer "steigenden Bedrohung".www.tagesschau.de
Seit November ist das Land im Lockdown und kein Ende in Sicht. Verschiedene Initiativen fordern deshalb einen radikalen Schnitt, der auch die Wirtschaft betrifft. Das Ziel: null Infektionen. Von Sandra Stalinski.www.tagesschau.de
Irland kennt den Bürgerrat seit 2016. Das Gremium und die Teilnehmer sind bis heute begeistert. Denn es gelang, eine Lösung für eines der heikelsten Themen der irischen Politik zu finden. Von Imke Köhler.www.tagesschau.de
Die Große Koalition prüft rechtliche Schritte, mit denen Privilegien für bereits gegen das Coronavirus geimpfte Personen in der Privatwirtschaft ausgeschlossen werden sollen. Politiker von Union und SPD fordern Solidarität.www.tagesschau.de
Der Onlinehandel setzt Läden in den Innenstädten immer mehr zu. Durch die Pandemie wird diese Entwicklung beschleunigt. Abgeordnete der CDU im Bundestag wollen nun den Einzelhandel stärken, indem sie eine Abgabe für Pakete fordern.www.tagesschau.de
Zahra Kazimi hat als Unternehmerin Erfolg - in Afghanistan keine Selbstverständlichkeit. Sie befürchtet, dass eine Machtbeteiligung der Taliban das Land in dunkle Zeiten zurückwirft. Von Sibylle Licht.www.tagesschau.de
Der "Shelter-Suit" des niederländischen Jungdesigners Timmer hat es in sich: Der Overall-Schlafsack hält Obdachlose und Geflüchtete im Winter warm, verhilft benachteiligten Menschen zu Arbeit - und schont die Umwelt. Von Gudrun Engel.www.tagesschau.de
In der Bundeswehr ist eine rechtsextreme Chatgruppe aufgeflogen. 26 Soldaten werden beschuldigt, sich antisemitisch geäußert zu haben. Das erfuhr das ARD-Hauptstadtstudio aus einem internen Schreiben.www.tagesschau.de
Lockdowns in ganz Europa ließen die Zahl von Übergriffen gegen Frauen und Mädchen in die Höhe schnellen. Strafverfolgung und Schutzangebote hinken weit hinter der Krise her, warnen EU und UN. Von Jasper Steinlein.www.tagesschau.de
Gegen die EU-Grenzschutzagentur werden schwere Vorwürfe erhoben: Sie soll Rechtsverstöße begangen und Menschenrechtsverletzungen gedeckt haben. Um die interne Aufklärung ist es jedoch offenbar schlecht bestellt. Von Heiner Hoffmann.www.tagesschau.de
Noch innerhalb dieses Jahrzehnts soll kein EU-Bürger mehr auf der Straße leben müssen. Das sieht eine neue Resolution vor, in der das EU-Parlament die Staaten auffordert, sich entschiedener um die Obdachlosen zu kümmern.www.tagesschau.de
Die Staatsanwaltschaft ermittelt innerhalb der Bremer Feuerwehr: Mitarbeiter sollen sich in Chats und auf der Wache jahrelang offen rassistisch und sexistisch geäußert haben. Der Innensenator zog inzwischen Konsequenzen.www.tagesschau.de
Lange hat Schwedens Regierung darauf gesetzt, dass ihr Umgang mit der Corona-Pandemie eine zweite Welle verhindern würde. Ein Fehler. Nun steuert sie um - mit Beschränkungen und Appellen. Von Christian Blenker.www.tagesschau.de
Eine Rednerin, die sich mit Sophie Scholl vergleicht; Aktivisten, die einen "Judenstern" tragen; Politiker, die als Kriegsverbrecher dargestellt werden: NS-Vergleiche tauchen immer wieder auf - und haben eine doppelte Funktion. Von P. Gensing.www.tagesschau.de
Whistleblower haben in vielen Fällen dafür gesorgt, Missstände an die Öffentlichkeit zu bringen. Die internen Hinweisgeber gehen oft ein großes Risiko ein. Laut EU-Richtlinie sollen sie geschützt werden - auch bei der EZB? Von Ursula Mayer.www.tagesschau.de
Desinfektionsmittel in Sahne und Fisch, Bakterien im Hackfleisch, Holz in Gewürzen: 2019 haben Lebensmittelkontrolleure wieder etliche Missstände in der Branche festgestellt.www.tagesschau.de
25 Jahre nach Kriegsende ist die Stadt Mostar immer noch von einer unsichtbaren Grenze geteilt. Aber es gibt Hoffnung: Schritt für Schritt überwindet Bosnien und Herzegowina den Ethnonationalismus. Von S. Govedarica und N. Neumaier.www.tagesschau.de
Seit 2018 bekommt die NSU-Opferanwältin Seda Basay-Yildiz immer wieder Drohschreiben. Absender: "NSU 2.0". Damit die Urheber endlich gefasst werden, hat sie nun eine Belohnung ausgesetzt.www.tagesschau.de
Die Grünen haben das erreicht, was sie unbedingt vermeiden wollten - im politischen Establishment ankommen. Nun geht es um Macht, meint Kristin Joachim. Dafür werden Konflikte unter den Teppich gekehrt.www.tagesschau.de
Sie müssen trotz Corona in Sammelunterkünften leben, die Arbeitssuche ist noch schwieriger, und Integrationskurse finden oft nur virtuell statt: Die Pandemie trifft Zuwanderer und Geflüchtete besonders hart. Von Alexander Moskovic.www.tagesschau.de
Den Jungen sind die Grünen nicht mehr grün genug: In Baden-Württemberg muss die Partei deswegen nun Konkurrenz fürchten. Hier stellt sich vier Monate vor der Landtagswahl die Klimaliste auf. Von Sebastian Deliga und Celine Jost.www.tagesschau.de
Ein neues Urteil macht klar: Auch Pflegekräfte, die bei Pflegebedürftigen einziehen, haben für jede Stunde ihres Einsatzes Anspruch auf den deutschen Mindestlohn. Das System der 24-Stunden-Pflege gerät dadurch ins Wanken. Von Gigi Deppe.www.tagesschau.de
Nach der Ratifizierung durch 50 Länder kann ein von den UN 2017 verabschiedeter Vertrag zum Verbot von Atomwaffen in 90 Tagen in Kraft treten - allerdings ohne die Teilnahme der Atommächte. Auch Deutschland ist nicht dabei.www.tagesschau.de
Das RKI dämpft Hoffnungen, dass die Verfügbarkeit eines Corona-Impfstoffs in Deutschland eine schnelle Rückkehr zur Normalität bringen wird. Maskentragen und Abstandhalten seien auch dann weiterhin nötig, heißt es in einem Papier.www.tagesschau.de
Die Bundespartei will den Ausbau der A49 in Hessen stoppen, der grüne Landesminister muss ihn umsetzen. Der Konflikt um den Dannenröder Forst wird für die Grünen zum Problem - und offenbart ein Jahr vor der Bundestagswahl ein Dilemma. Von Ute Wellstein.www.tagesschau.de
Im Streit um die EU-Finanzen und die Rechtsstaatlichkeit blockiert Ungarns Premier Orban weiter. Er ist sich seiner Sache so sicher, weil er bisher immer auf seine deutschen Unterstützer in der EVP zählen konnte. Von Helga Schmidt.www.tagesschau.de