Um es gleich vorweg zu nehmen Nanett ist keine Person, Kleidung oder Schminkschatulle. Nanett ist einfach nur eine geschummelte Abkürzung.hyperblog.de
"Rassismus tötet" - das wissen wir nicht erst seit dem Attentat von Hanau am 19. Februar. Seit der Wende häufen sich rassistisch motivierte Anschläge und Attentate - genährt von eingefahrenen Bildern und abgrundtiefem Hass, der sich heute vor allem über das Netz breit macht. Kabarettistin Idil Baydar und Schauspieler Patrick Dewayne erzählen, wie sie mit der alltäglichen Ausgrenzung umgehen und was jetzt passieren muss.www.ardmediathek.de
Das ist ein Satire-Video. Bitte Hygiene- und Abstandregeln einhalten. Das Corona-Virus ist gefährlich.#Satire #Sketch #CoronaQuellen/Links:UPDATE: Zum Thema ...invidiou.site
Content warning: Ich weiß, dass ich nichts weiß", wusste schon der griechische Philosoph Sokrates. Vielen Menschen in der heutigen Zeit war er damit voraus. Der Dunning-Kruger Effekt beschreibt das Gegenteil der Sokrates-Erkenntnis: Die völlige Selbstüberschätzung – trotz
Die Pandemie hat ein Ende! Mit einem fiktiven Ausblick ins Jahr 2022 wollte ein Berliner Radiosender Zuversicht verbreiten. Doch viele Zuhörer nahmen die Aktion offenbar ernst und bedrängten offizielle Stellen.
Michael Risel diskutiert mitProf. Dr. Bernhard Pörksen, MedienwissenschaftlerMarina Weisband, D64 - Zentrum für Digitalen FortschrittDr. Hendrik Wieduwilt, Digitalexpertewww.swr.de
Mit der Suche nach alternativen Lebensmodellen jenseits einer kapitalistisch geprägten Welt ist das Weltsozialforum 2001 an den Start gegangen. Was ist 2020 noch davon übrig? Von Silke Arningwww.swr.de
Die Politik erkauft uns mit dem Lockdown zu immensen Kosten Zeit. Wir sollten akzeptieren, das Virus nicht beseitigen zu könnenwww.freitag.de
Content warning: Bin ich der Einzige, der hier gleich an #SoylentGreen denkt? > 'Für Menschen könnte die Kompostierung ebenfalls bald eine Möglichkeit sein. So hat der US-Bundesstaat Washington 2019 als erster die menschliche Kompostierung oder auch "die natürliche organi
Der Menschenrechtsaktivist Raul Krauthausen kritisiert große Mängel beim Schutz von Menschen mit Behinderung in der Pandemie. Ein Großteil von ihnen lebe seit März zu Hause in Selbstisolation und werde die ganze Zeit vergessen, wenn es um passiven oder aktiven Schutz gehe, sagte Krauthausen im Dlf.www.deutschlandfunk.de
Zahra Kazimi hat als Unternehmerin Erfolg - in Afghanistan keine Selbstverständlichkeit. Sie befürchtet, dass eine Machtbeteiligung der Taliban das Land in dunkle Zeiten zurückwirft. Von Sibylle Licht.www.tagesschau.de