Es schmilzt und schmilzt und schmilzt: Das Eis der Arktis ist dieses Jahr besonders stark zusammengeschrumpft. Nur ein einziges Mal in mehr als 40 Jahren war die Ausdehnung noch kleiner.www.spiegel.de
„Wenn ich die Leute frage: 'Wieviel kälter war es im Schnitt während der letzten Eiszeit?', dann ist die typische Antwort: 'So etwa 20 Grad.' Der Unterschied beträgt jedoch nur 4 Grad. 4 Grad Unterschied bedeuten eine komplett andere Welt.“twitter.com/Jumpsteady/status/1283785084387164162
— Professor Will Steffen
A joint investigation from Frontal21 and CORRECTIV reveals how the American Heartland Institute is supporting climate change deniers in Germany with the goal of undermining climate protection measures.https://www.zdf.de/politik/frontal-21/heartland-lobby-engl-ut-100.html
Von den USA, Brasilien oder Russland wird kein Beitrag zur Erreichung der Klimaziele erwartet auf der 25. Weltklimakonferenz. Immerhin zeigt China wachsenden Ehrgeiz, den CO2-Ausstoß zu mindern. Was also technisch noch möglich wäre - den Klimawandel zu bremsen - bleibt politisch fraglich.www.deutschlandfunk.de
Klima: Was wäre, wenn alle Firmen so handeln würden wie RWE, SAP oder die Allianz? CO₂-Emissionen aller Dax-Konzerne für 2050.sueddeutsche.de
Für den Treibhausgas-Ausstoß sind vor allem die G20-Staaten verantwortlich. Vor der UN-Klimakonferenz haben Experten die Entwicklung in diesen Ländern bewertet.www.heise.de
Was kann man tun, um den Klimawandel zu stoppen? Nichts, sagt die Autorin Naomi Klein. In ihrem neuen Buch sucht sie dennoch nach Lösungen.taz.de
„Sehr schlecht, dass die EU-Kommission mit so gut wie nichts nach New York fährt. Keine klimaneutrale EU bis 2050 - das ist peinlich! Und dies, weil sich die Mitgliedstaaten nicht auf Klimaneutralität bis 2050 einigen können. Auch die Treibhausgas-Ziele der EU bleiben bei mageren 40 Prozent Senkung bis 2030 - dabei reicht das bei weitem nicht aus, um das Pariser Klimaabkommen noch irgendwie erfüllen zu können. Mindestens 65 Prozent sind notwendig.“www.dielinke-europa.eu
Zum ersten Mal hat die Menschheit einen gemeinsamen Feind. Und wir alle tragen eine Mitschuld, dass die Klimakrise bisher nicht entschlossen bekämpft wurde. Diese Woche wird weltweit zeigen, dass sich das nun ändert.www.spiegel.de
Behauptung: „Deutschland verursacht nur rund zwei Prozent des weltweiten CO2-Ausstoßes. Was wir tun, ist deshalb praktisch irrelevant.“www.klimafakten.de
Fridays for Future wollen die Klimawende. Eine „Klimaliste“ aus Erlangen möchte das jetzt auf kommunaler Ebene umsetzen – und tritt bei Wahlen an.taz.de
Unter Wissenschaftlern trifft der Klimaprotest von Fridays for Future auf offene Ohren. Viele Forscher sind froh über eine so breite Unterstützung.taz.de
Selbst Greta Thunberg kommt nicht klimaneutral über den Atlantik. Ihre Reise zeigt, dass manche Probleme nur kollektiv gelöst werden können.taz.de
Die Pflanzenforscherin Anja Linstädter untersucht, wie sich Landflächen durch den Klimawandel verändern - und was man dagegen tun kann.www.sueddeutsche.de
Laut einem Bericht ist die Erderhitzung nur mit naturnaher Landwirtschaft zu stoppen. Bisher trägt der Agrarsektor zu stark zum Klimawandel bei.taz.de
In einem Sonderbericht warnt der Weltklimarat vor einem Teufelskreis aus nicht nachhaltiger Landwirtschaft, Erderwärmung, Erosion und Extremwetter. Doch es gäbe auch Lösungen für das Dilemma.www.sueddeutsche.de
Der Mensch bedroht eine seiner wichtigsten Lebensgrundlagen: Böden, Wälder und damit auch die Landwirtschaft. Der Weltklimarat warnt vor Gefahren für die Lebensmittelversorgung und mahnt zu einem Wandel unserer Ernährung.www.spiegel.de