Die ideale SocialMedia-Plattform - ein quasi-staatliches Gebilde?
Derzeit konkurrieren im Bereich #SocialMedia zwei Modelle. Wobei es wohl leicht übertrieben ist, von Konkurrenz zu sprechen. Das eine Modell - die zentral von kommerziellen Anbietern betriebenen Plattformen wie #Facebook, #Instagram oder #Twitter - machen derzeit etwa 99,8% des SocialMedia-Betriebs aus. Das andere Modell, also die verbleibenden 0,2%, besteht in den gegenwärtigen dezentralen Netzwerken von Fediverse und Federation.
Dass die kommerziell betriebenen, zentralen Plattformen eklatante Mängel haben, wissen auch die meisten User, die dort täglich verkehren. Dennoch schaffen es die Netzwerke von #Fediverse und #Federation nicht, diese eigentlich unzufriedenen User scharenweise in die Freiheit zurückzuholen. Warum? Zum einen, weil die Musik halt woanders spielt, weil man hier kein "Influencer" sein kann, weil hier nichts "trendet", weil man hier keinen Jackpot knacken kann und mit einem harmlosen Tweet als ganz normaler User plötzlich ein Millionenpublikum erreicht, weil das Ding durch die Decke geht.
Dazu kommt aber noch ein anderes Problem. Hätten die dezentralen Netzwerke tatsächlich mal den Zuspruch, den sie verdienten, würden sie auch die gleichen Probleme bekommen wie die großen, kommerziellen Plattformen: massenweise Hate-Speech, Bots, und juristisch problematische Inhalte. Nur, dass es hier gar keine nennenswerten Kontroll-Instanzen für so was gibt. Keine im Verborgenen arbeitenden, bezahlten Heere von Delete-Trupps wie bei Facebook. Keine Melde-Funktion, nichts. Das Ganze würde in tausenden von teueren Klagen gegen kleine Pod/Hun/Knoten-Betreiber enden und zum Ruin von deren idealistischen Angeboten führen.
Der "Netz-Philosoph" Michael Seemann hat sich dazu einige Gedanken gemacht. Eigentlich wünscht er sich auch eine nicht-kommerziell, dezentral organisierte SocialMedia-Kommunikation. Aber eine, die den politischen und juristischen Anforderungen auf dem Level einer 9- oder 10stelligen User-Basis gewachsen ist. Dazu stellt er sich ein mehrschichtiges Modell vor:
1. einen freien Markt von Client-Software, die die Protokolle des Networks beherrscht. Keine Zwänge, bestimmte Clients nutzen zu müssen, freier Zugang zu den und freie Dokumentation der Protokolle, so dass Entwickler alle Freiheiten haben, am Client-Markt neue Ideen zu realisieren.
2. föderierte Instanzen, die via Protokoll in der Lage sind, SocialMedia-Aktivitäten instanzübergreifend zu ermöglichen - Seemann wählt dafür den Begriff "Hub" - der Punkt geht also an Hubzilla
3. und hier wirds interessant: ein "Zentrales Meta-Governance". Was das genau sein soll, erfahrt ihr, wenn ihr den ausführlichen Artikel selber lest:
Dass die kommerziell betriebenen, zentralen Plattformen eklatante Mängel haben, wissen auch die meisten User, die dort täglich verkehren. Dennoch schaffen es die Netzwerke von #Fediverse und #Federation nicht, diese eigentlich unzufriedenen User scharenweise in die Freiheit zurückzuholen. Warum? Zum einen, weil die Musik halt woanders spielt, weil man hier kein "Influencer" sein kann, weil hier nichts "trendet", weil man hier keinen Jackpot knacken kann und mit einem harmlosen Tweet als ganz normaler User plötzlich ein Millionenpublikum erreicht, weil das Ding durch die Decke geht.
Dazu kommt aber noch ein anderes Problem. Hätten die dezentralen Netzwerke tatsächlich mal den Zuspruch, den sie verdienten, würden sie auch die gleichen Probleme bekommen wie die großen, kommerziellen Plattformen: massenweise Hate-Speech, Bots, und juristisch problematische Inhalte. Nur, dass es hier gar keine nennenswerten Kontroll-Instanzen für so was gibt. Keine im Verborgenen arbeitenden, bezahlten Heere von Delete-Trupps wie bei Facebook. Keine Melde-Funktion, nichts. Das Ganze würde in tausenden von teueren Klagen gegen kleine Pod/Hun/Knoten-Betreiber enden und zum Ruin von deren idealistischen Angeboten führen.
Der "Netz-Philosoph" Michael Seemann hat sich dazu einige Gedanken gemacht. Eigentlich wünscht er sich auch eine nicht-kommerziell, dezentral organisierte SocialMedia-Kommunikation. Aber eine, die den politischen und juristischen Anforderungen auf dem Level einer 9- oder 10stelligen User-Basis gewachsen ist. Dazu stellt er sich ein mehrschichtiges Modell vor:
1. einen freien Markt von Client-Software, die die Protokolle des Networks beherrscht. Keine Zwänge, bestimmte Clients nutzen zu müssen, freier Zugang zu den und freie Dokumentation der Protokolle, so dass Entwickler alle Freiheiten haben, am Client-Markt neue Ideen zu realisieren.
2. föderierte Instanzen, die via Protokoll in der Lage sind, SocialMedia-Aktivitäten instanzübergreifend zu ermöglichen - Seemann wählt dafür den Begriff "Hub" - der Punkt geht also an Hubzilla

3. und hier wirds interessant: ein "Zentrales Meta-Governance". Was das genau sein soll, erfahrt ihr, wenn ihr den ausführlichen Artikel selber lest:

Gestapelte Demokratie
Wer die Vorteile der großen Plattformen erhalten will, muss die verschiedenen Reformideen kombinieren: User-Räte, zentrales Meta-Governance, föderierte Instanzen. Eine Anleitung.www.www-mag.de
4 people like this
Das Fediverse begrüßt Claudia Klinger
Meine ersten Diskussionen mit Claudia Klinger hatte ich in CompuServe, 1994, 1995. Vor einem viertel Jahrhundert also. Das Internet war der Mond für uns. Zum Greifen nah, aber selber noch nie da gewesen. Es sollten noch einige Monate ins Land gehen, bevor wir über CompuServe auch Internet-Zugang bekamen. Wo wir dann mit unseren 14kkB/s- oder 28kB/s-Modems versuchten, im Netscape-Browser Webseiten zu laden. Yeah - und das funktionierte! (Versucht heute mal, mit einer GPRS-Verbindung im Handy = 56kB/s auch nur ein Byte zu laden, es funktioniert einfach nicht).
Die erste Version von SELFHTML war fertig, bevor ich jemals das Internet und dieses sagenumwobene World Wide Web gesehen hatte. Ich wusste einfach nur: das ist die Zukunft. Und das also sind die Zeiten, aus denen ich Claudia kenne. Sie hat das Web wie kaum jemand sonst in Deutschland über all die Jahre zum persönlichen, nicht profit-orientierten Publizieren genutzt. Sie hat etliche Blogs gestartet, von denen einige durchaus Reichweite erzielten. Vielleicht kennen ja einige von euch ein paar dieser Adressen:
https://www.claudia-klinger.de/digidiary/
https://www.unverbissen-vegetarisch.de/
http://www.das-wilde-gartenblog.de/
http://www.webwriting-magazin.de/
Und es gibt noch mehr. Hinter alledem steckt einzig und allein: Claudia Klinger. Seit heute ist sie bei Friendica: humanvoice@socivitas.com. Welcome!
Die erste Version von SELFHTML war fertig, bevor ich jemals das Internet und dieses sagenumwobene World Wide Web gesehen hatte. Ich wusste einfach nur: das ist die Zukunft. Und das also sind die Zeiten, aus denen ich Claudia kenne. Sie hat das Web wie kaum jemand sonst in Deutschland über all die Jahre zum persönlichen, nicht profit-orientierten Publizieren genutzt. Sie hat etliche Blogs gestartet, von denen einige durchaus Reichweite erzielten. Vielleicht kennen ja einige von euch ein paar dieser Adressen:
https://www.claudia-klinger.de/digidiary/
https://www.unverbissen-vegetarisch.de/
http://www.das-wilde-gartenblog.de/
http://www.webwriting-magazin.de/
Und es gibt noch mehr. Hinter alledem steckt einzig und allein: Claudia Klinger. Seit heute ist sie bei Friendica: humanvoice@socivitas.com. Welcome!
10 people like this
Social Network für Klima-Aktivisten
Als #GretaThunberg am 20. August 2018 erstmals mit ihrem Schild vor dem schwedischen Reichstagsgebäude hockte, kam zufällig oder auch nicht zufällig (da scheiden sich die Geister) ein gewisser Ingmar #Rentzhog an ihr vorbei, machte ein Foto von ihr mit dem Schild und postete es in den sozialen Medien. Das allein sorgte zwar noch nicht für übermäßiges Aufsehen. Aber Rentzhog war mit einer Startup-Idee schwanger, die dem einsamen Mädchen mit dem Schild sicherlich gefiel. Seine Idee bestand darin, ein neues soziales Netzwerk speziell für Klima-Aktivisten und deren Kampagnen zu gründen. Als Thunberg dann im Herbst allmählich bekannter wurde, konnte Rentzhog davon profitieren, sie nachweislich als Erster entdeckt zu haben. Der Nimbus als Greta-Entdecker half ihm dabei, Investoren anzulocken und das Kapital für die Entwicklung seines geplanten Social Networks zusammenzutreiben.
Von rechten und konservativen Kreisen ist das Thema ja dann Monate später, als die Aktivistin binnen weniger Wochen zum Weltstar wurde, leidlich ausgeschlachtet worden, und es wurde sich genüsslich die Zunge über die Millionenbeträge zerredet, die Rentzhog aus dem Mädchen herausgepresst habe. Dass Thunberg selbst den Kontakt zu Rentzhog abbrach, nachdem herausgekommen war, dass er mit seinem frühen Foto von ihr Investment-Funding betrieb, tat nichts zur Sache.
Wie auch immer - die Investitionsbeträge kamen zusammen, und Rentzhog konnte sein Projekt realisieren. Ja, und da ist es nun also, das Social Network für Klima-Aktivisten mit der gewissen Vorgeschichte: www.wedonthavetime.org/.
Die Website des Networks empfiehlt, sich bei Interesse erst mal die Mobile App bei GooglePlay bzw. im Apple Playstore zu besorgen. Es gibt aber auch die Möglichkeit, sich direkt im Web-Browser zu registrieren. Nach dem üblichen Prozedere mit E-Mail-Bestätigung hat man dann einen vollständigen Account.
Das Main-Panel des Networks besteht aus vier Tabs:
Following zeigt Beiträge von Leuten, denen man selber folgt.
Hot zeigt aktuell stark trendende Beiträge aus dem gesamten Network an.
Nearby funktioniert derzeit noch nicht und soll später mal das regional lokale Vernetzen von Aktivisten erleichtern.
News enthält aktuelle Hinweise aus Sicht des Betreibers.
Womit klar ist, dass es sich um eine zentral betriebene Plattform handelt. Auch wenn sich nach wenigen Tagen schon über 700.000 User registriert haben, ist noch nicht wirklich viel los dort. Unter den ersten gestarteten Kampagnen sind z.B. Forderungen danach, dass irgendwelche Länder den Klimanotstand ausrufen sollten, aber auch solche nach dem Ausbau bestimmter Bahnstrecken. In der Mobile App kann man sich zur Einstimmung auch erst mal seinen persönlichen CO2-Fußabdruck errechnen lassen.
Das ganze Design der Plattform ist deutlich mobile-first-zentriert und aufgeräumt. Wohin die Reise gehen wird, wird sich zeigen. Ob die innerhalb des Networks gestarteten Kampagnen tatsächlich Einfluss auf das haben werden, was sie fordern? Ob das Netzwerk tatsächlich Aktivisten vernetzen kann, die sich über bestehende Plattformen wie Facebook oder Twitter nie gefunden hätten? Und ob Greta Thunberg jemals mehr als 21 Follower (Stand heute 10. Mai) haben wird?

Von rechten und konservativen Kreisen ist das Thema ja dann Monate später, als die Aktivistin binnen weniger Wochen zum Weltstar wurde, leidlich ausgeschlachtet worden, und es wurde sich genüsslich die Zunge über die Millionenbeträge zerredet, die Rentzhog aus dem Mädchen herausgepresst habe. Dass Thunberg selbst den Kontakt zu Rentzhog abbrach, nachdem herausgekommen war, dass er mit seinem frühen Foto von ihr Investment-Funding betrieb, tat nichts zur Sache.
Wie auch immer - die Investitionsbeträge kamen zusammen, und Rentzhog konnte sein Projekt realisieren. Ja, und da ist es nun also, das Social Network für Klima-Aktivisten mit der gewissen Vorgeschichte: www.wedonthavetime.org/.
Die Website des Networks empfiehlt, sich bei Interesse erst mal die Mobile App bei GooglePlay bzw. im Apple Playstore zu besorgen. Es gibt aber auch die Möglichkeit, sich direkt im Web-Browser zu registrieren. Nach dem üblichen Prozedere mit E-Mail-Bestätigung hat man dann einen vollständigen Account.
Das Main-Panel des Networks besteht aus vier Tabs:
Following zeigt Beiträge von Leuten, denen man selber folgt.
Hot zeigt aktuell stark trendende Beiträge aus dem gesamten Network an.
Nearby funktioniert derzeit noch nicht und soll später mal das regional lokale Vernetzen von Aktivisten erleichtern.
News enthält aktuelle Hinweise aus Sicht des Betreibers.
Womit klar ist, dass es sich um eine zentral betriebene Plattform handelt. Auch wenn sich nach wenigen Tagen schon über 700.000 User registriert haben, ist noch nicht wirklich viel los dort. Unter den ersten gestarteten Kampagnen sind z.B. Forderungen danach, dass irgendwelche Länder den Klimanotstand ausrufen sollten, aber auch solche nach dem Ausbau bestimmter Bahnstrecken. In der Mobile App kann man sich zur Einstimmung auch erst mal seinen persönlichen CO2-Fußabdruck errechnen lassen.
Das ganze Design der Plattform ist deutlich mobile-first-zentriert und aufgeräumt. Wohin die Reise gehen wird, wird sich zeigen. Ob die innerhalb des Networks gestarteten Kampagnen tatsächlich Einfluss auf das haben werden, was sie fordern? Ob das Netzwerk tatsächlich Aktivisten vernetzen kann, die sich über bestehende Plattformen wie Facebook oder Twitter nie gefunden hätten? Und ob Greta Thunberg jemals mehr als 21 Follower (Stand heute 10. Mai) haben wird?


Together we are the solution to the climate crisis
© 2019 We Don't Have Time – All rights reserved.We Don’t Have Time is a social media network for everyone who wants to be a part of the solution to the climate crisis. If a large enough number of people want change, and if that energy is directed towards those in charge – change comes. But we don’t have time to wait. The social network ...www.wedonthavetime.org
Stefan Gundlach likes this.
Sperrung von Twitter-Accounts wegen Wahlwitz
Vor der letzten Bundestagswahl machte in den sozialen Netzwerken ein Witz die Runde. User empfahlen AfD-Wählern, ihre Wahlzettel persönlich zu unterschreiben, um der Wahl Nachdruck zu verleihen.
Hintergrund: Dadurch würde die Stimmabgabe ungültig.
Mittlerweile hat #Twitter bei der Möglichkeit, Tweets wegen irgendwelcher Verstöße zu melden, auch die Option "Der Tweet enthält falsche Informationen zu Wahlen oder zur Wahlregistrierung" eingeführt. Davon machen nun AfD-nahe User fleißig Gebrauch und melden mehrere Jahre alte Tweets, die seinerzeit obigen Witz teilten.
Da der Witz aus Sicht von Twitter den Tatbestand der genannten Melde-Option erfüllt, sperrt der Netzwerkbetreiber den betroffenen Usern ihren Account, d.h. diese User können sich nicht mehr bei Twitter anmelden. Ihre Inhalte sind aber noch verfügbar.
Prominentestes Opfer ist der deutsche Rechtsanwalt Thomas Stadler, der auf Twitter etliche tausend Follower hat und einen erfolgreichen Blog zu netzpolitischen Themen betreibt. Dort berichtet er von der Sperrung:
Hintergrund: Dadurch würde die Stimmabgabe ungültig.
Mittlerweile hat #Twitter bei der Möglichkeit, Tweets wegen irgendwelcher Verstöße zu melden, auch die Option "Der Tweet enthält falsche Informationen zu Wahlen oder zur Wahlregistrierung" eingeführt. Davon machen nun AfD-nahe User fleißig Gebrauch und melden mehrere Jahre alte Tweets, die seinerzeit obigen Witz teilten.
Da der Witz aus Sicht von Twitter den Tatbestand der genannten Melde-Option erfüllt, sperrt der Netzwerkbetreiber den betroffenen Usern ihren Account, d.h. diese User können sich nicht mehr bei Twitter anmelden. Ihre Inhalte sind aber noch verfügbar.
Prominentestes Opfer ist der deutsche Rechtsanwalt Thomas Stadler, der auf Twitter etliche tausend Follower hat und einen erfolgreichen Blog zu netzpolitischen Themen betreibt. Dort berichtet er von der Sperrung:
3 people like this
Der Account von Thomas Stadler ist jetzt wieder freigeschaltet:
https://twitter.com/RAStadler/status/1125363576133255168?s=19
https://twitter.com/RAStadler/status/1125363576133255168?s=19
Torsten Appelhagen likes this.
Das mit dem Wahlwitz ("Wahlzettel unterschreiben") kann ich sogar nachvollziehen, wobei der Tweet von 2016 war: DIeser Witz hat (auch bei mir) eine heimliche Hoffnung ausgelöst dass AfDler tatsächlich so dumm sind das zu glauben. In sofern passt der Sperrgrund durchaus, wenn man ehrlich ist.
Aus jetztiger Sicht schon. Aber in den damaligen Terms of Usage von Twitter stand noch nichts dergleichen drin. D.h. die Nutzungsbestimmungen, denen die User zugestimmt hatten, enthielten noch keinen derartiges Verbot. Selbst jetzt ist das Verbot eigentlich erst durchsetzbar, wenn die User den entsprechend geänderten Nutzungsbedingungen nochmals zugestimmt haben. Was die moralische Bewertung betrifft - naja, so wahnsinnig toll finde ich die Idee auch nicht, jemanden, der es nicht besser weiß, durch eine solche Veräppelei dazu zu bringen, ungültig zu wählen. Aber wählen zu dürfen, bedeutet eben auch, sich zu informieren, was man bei einer Wahl darf und was nicht. Aber irgendwann wird ja das Wahlrecht vielleicht eh auf "Führerschein" umgestellt, also so, dass die Wahlberechtigung vom Bestehen einer Staatsbürgerprüfung abhängig ist.
Artikel 13 und die Wirklichkeit
Vorhin habe ich auf Twitter einen zugegebenermaßen "frechen" Tweet losgelassen, in dem ich versucht habe, die beiden großen Themen dieser Tage (#Artikel13 und #FridaysForFuture) in 280 Zeichen miteinander zu verknüpfen, und das auch noch als direkte Ansprache an Greta Thunberg. Falls die das tatsächlich liest, wird sie allerdings einen ziemlich langen Rattenschwanz an zugehöriger Diskussion dazu geliefert bekommen, den sie, weil auf Deutsch, bei Interesse Tweet für Tweet durch einen Translator wird jagen müssen. Im Verlauf dieser Diskussion wurde jedenfalls auch ein interessantes YouTube-Video eines Medienschaffenden verlinkt. Und das möchte ich hier mal einbinden, da ich es für sehr interessant halte:
4 people like this
Richtlinien von Podmin/Hubmin/Knotenbetreibern
Der Diaspora-Pod pluspora.com ist nicht nur dadurch bekannt, dass er vielen Flüchtlingen von GooglePlus eine neue Heimat angeboten hat, sondern auch durch die sehr engagierten Podmins dort, vertreten vor allem durch Di Cleverly. Das wird an diesem Beispiel deutlich, wo sie eine klare Richtlinie im Umgang mit dem Text-, Bild- und Videomaterial definiert, das von dem Attentäter von Christchurch ins Netz gestellt wurde und sich dort verbreitet.
Vielleicht auch als Vorbild geeignet für andere Knotenbetreiber, die für ihre User klare Richtlinien in dieser Sache festlegen wollen?
Vielleicht auch als Vorbild geeignet für andere Knotenbetreiber, die für ihre User klare Richtlinien in dieser Sache festlegen wollen?
14 people like this
nach meinem empfinden ist es mit die größte verfehlung der medien, auf solche verbrechen wie auf einen zug aufzuspringen und die berichterstattung darum herum fast wie eine sport-veranstaltung zu machen. dieses attentat ist furchtbar und es geht natürlich nicht weg, wenn man nicht darüber berichtet, aber man sollte den attentätern nicht die genugtuung überlassen, solch einen medienrummel veranstaltet zu haben.
Jost Schwider likes this.
Die Berichterstattung gerade im Boulevard ist leider so sensationslüstern. Das schlimmere
Jost Schwider likes this.
Season of Docs - auch was für Fediverse/Federation?
#Google baut ja nicht nur Mist, sie haben immer auch mal wieder gute Ideen. Diese hier zum Beispiel. Analog zum Projekt "Summer of Code" geht es bei #SeasonOfDocs darum, erfahrene technische #Redakteure und #OpenSource-Projekte zusammenzubringen. Die Redakteure sollen sich mit Unterstützung von Entwicklern der beteiligten OpenSource-Projekte in die Details der Projekte reinfuchsen und dann ordentliche, professionelle Endanwender-Dokumentationen dazu erstellen. Google wird dabei Mentoren zur Verfügung stellen, die den Prozess der Zusammenarbeit und der Entstehung der Dokumentationen begleiten und überwachen. Für alle abgeschlossenen Prozesse, also alle fristgerecht fertig gestellten Dokumentationen erhalten die Technischen Redakteure von Google Geld in Form eines Stipendiums.
Google Developer: Season of Docs
Interessierte OpenSource-Projekte können sich zwischen dem 2. und dem 23. April bewerben. Am 30. April wird Google die teilnehmenden Projekte vorstellen. Die ganzen Regeln und rechtlichen Rahmenbedingungen sind auf der Seite Program rules nachlesbar.
Vielleicht ist das ja auch ein interessantes Angebot für die Plattformen von #Fediverse/#Federation? Nicht, dass es hier noch gar keine Endanwender-Hilfe gäbe. Aber oftmals sind diese Dokumente von den Plattform-Entwicklern oder tech-affinen Insidern geschrieben worden und neigen dann einfach dazu, Funktionen zu sehr aus Entwicklersicht zu sehen und nicht aus Endanwendersicht. Außerdem würde es die Plattformen natürlich bekannter machen.
Der nachführende Link führt zu dem Artikel im Pro-Linux-Magazin, durch den ich darauf gestoßen bin:
Google Developer: Season of Docs
Interessierte OpenSource-Projekte können sich zwischen dem 2. und dem 23. April bewerben. Am 30. April wird Google die teilnehmenden Projekte vorstellen. Die ganzen Regeln und rechtlichen Rahmenbedingungen sind auf der Seite Program rules nachlesbar.
Vielleicht ist das ja auch ein interessantes Angebot für die Plattformen von #Fediverse/#Federation? Nicht, dass es hier noch gar keine Endanwender-Hilfe gäbe. Aber oftmals sind diese Dokumente von den Plattform-Entwicklern oder tech-affinen Insidern geschrieben worden und neigen dann einfach dazu, Funktionen zu sehr aus Entwicklersicht zu sehen und nicht aus Endanwendersicht. Außerdem würde es die Plattformen natürlich bekannter machen.
Der nachführende Link führt zu dem Artikel im Pro-Linux-Magazin, durch den ich darauf gestoßen bin:

Google startet »Season of Docs« - Pro-Linux
Mit »Season of Docs« möchte Google den Bereich Dokumentation in Open-Source-Projekten durch die Zusammenarbeit mit technischen Redakteuren stärken.www.pro-linux.de
5 people like this
Alexander Goeres 2 years ago
Alexander Goeres 2 years ago