Sperrung von Twitter-Accounts wegen Wahlwitz
Vor der letzten Bundestagswahl machte in den sozialen Netzwerken ein Witz die Runde. User empfahlen AfD-Wählern, ihre Wahlzettel persönlich zu unterschreiben, um der Wahl Nachdruck zu verleihen.
Hintergrund: Dadurch würde die Stimmabgabe ungültig.
Mittlerweile hat #Twitter bei der Möglichkeit, Tweets wegen irgendwelcher Verstöße zu melden, auch die Option "Der Tweet enthält falsche Informationen zu Wahlen oder zur Wahlregistrierung" eingeführt. Davon machen nun AfD-nahe User fleißig Gebrauch und melden mehrere Jahre alte Tweets, die seinerzeit obigen Witz teilten.
Da der Witz aus Sicht von Twitter den Tatbestand der genannten Melde-Option erfüllt, sperrt der Netzwerkbetreiber den betroffenen Usern ihren Account, d.h. diese User können sich nicht mehr bei Twitter anmelden. Ihre Inhalte sind aber noch verfügbar.
Prominentestes Opfer ist der deutsche Rechtsanwalt Thomas Stadler, der auf Twitter etliche tausend Follower hat und einen erfolgreichen Blog zu netzpolitischen Themen betreibt. Dort berichtet er von der Sperrung:
Hintergrund: Dadurch würde die Stimmabgabe ungültig.
Mittlerweile hat #Twitter bei der Möglichkeit, Tweets wegen irgendwelcher Verstöße zu melden, auch die Option "Der Tweet enthält falsche Informationen zu Wahlen oder zur Wahlregistrierung" eingeführt. Davon machen nun AfD-nahe User fleißig Gebrauch und melden mehrere Jahre alte Tweets, die seinerzeit obigen Witz teilten.
Da der Witz aus Sicht von Twitter den Tatbestand der genannten Melde-Option erfüllt, sperrt der Netzwerkbetreiber den betroffenen Usern ihren Account, d.h. diese User können sich nicht mehr bei Twitter anmelden. Ihre Inhalte sind aber noch verfügbar.
Prominentestes Opfer ist der deutsche Rechtsanwalt Thomas Stadler, der auf Twitter etliche tausend Follower hat und einen erfolgreichen Blog zu netzpolitischen Themen betreibt. Dort berichtet er von der Sperrung:
3 people like this
Did you hear what I just said? Is my English OK? Is the microphone on?
"Haben Sie gehört, was ich gerade gesagt habe? Ist mein Englisch in Ordnung? Ist das Mikrofon an?" Das ist kein eins-zwei-drei-test-Check vor einem Live-Konzert, sondern eine neue Figur im rhetorischen Repertoire von #GretaThunberg - bei der Rede, die sie heute vor dem britischen House of Parliament gehalten hat. Der Guardian war so nett den kompletten Redetext zu veröffentlichen (siehe Link unten).
Abgesehen von dieser neuen Rhetorik-Figur findet sich in der Rede vieles im Wortlaut wieder, das alle, die nun schon mehrere Reden von ihr mitbekommen haben, längst kennen. "Greta hat eigentlich schon alles gesagt, nur noch nicht überall", meinte dazu jemand sinngemäß auf Twitter. Was soll sie auch anderes sagen? Das ist nun mal ihre Botschaft, und es ist ihre (selbst gewählte oder vom Publikum erwartete) Rolle bei all diesen Auftritten. Immerhin deutet sie an, was diese Botschaft letztlich alles impliziert, und was aber in gegenwärtigen parlamentarischen Kreisen durch die Bank als indiskutabel gilt - etwa die Ersetzung der gewinnbasierten (kapitalistischen) Wirtschaftsform durch eine kreislaufbasierte Wirtschaftsform. Doch diese Konsequenzen müssen andere fordern und auf die politische Agenda bringen.
Im Laufe des Sommers werden sich wohl mehrere neuere Protestbewegungen koordinieren, wie etwa #FridaysForFuture und #ExtinctionRebellion. Es wäre aber gut, wenn auch Protestbewegungen dazu stoßen würden, die stärker die finanzpolitischen und sozialen Aspekte des notwendigen Umdenkens vertreten. Also #Occupy, #Aufstehen, #Unteilbar, #PulseOfEurope und wie sie alle heißen.
Abgesehen von dieser neuen Rhetorik-Figur findet sich in der Rede vieles im Wortlaut wieder, das alle, die nun schon mehrere Reden von ihr mitbekommen haben, längst kennen. "Greta hat eigentlich schon alles gesagt, nur noch nicht überall", meinte dazu jemand sinngemäß auf Twitter. Was soll sie auch anderes sagen? Das ist nun mal ihre Botschaft, und es ist ihre (selbst gewählte oder vom Publikum erwartete) Rolle bei all diesen Auftritten. Immerhin deutet sie an, was diese Botschaft letztlich alles impliziert, und was aber in gegenwärtigen parlamentarischen Kreisen durch die Bank als indiskutabel gilt - etwa die Ersetzung der gewinnbasierten (kapitalistischen) Wirtschaftsform durch eine kreislaufbasierte Wirtschaftsform. Doch diese Konsequenzen müssen andere fordern und auf die politische Agenda bringen.
Im Laufe des Sommers werden sich wohl mehrere neuere Protestbewegungen koordinieren, wie etwa #FridaysForFuture und #ExtinctionRebellion. Es wäre aber gut, wenn auch Protestbewegungen dazu stoßen würden, die stärker die finanzpolitischen und sozialen Aspekte des notwendigen Umdenkens vertreten. Also #Occupy, #Aufstehen, #Unteilbar, #PulseOfEurope und wie sie alle heißen.

'You did not act in time': Greta Thunberg's full speech to MPs
Read the full text of the speech Greta Thunberg gave to MPs at the Houses of Parliamentwww.theguardian.com
8 people like this
NotreDame brennt? Quatsch! Fake-News, das ist 9/11!
Stell dir vor, du bist ein #Uploadfilter Algorithmus, der mit noch unbekannten Bildern der brennenden NotreDame-Kirche in Paris konfrontiert wird und entscheiden soll, wie das einzuordnen ist. Du vergleichst und vergleichst Bilder, und schließlich stellst du fest, dass es sich offensichtlich um einen der brennenden WTC-Tower von 9/11 handelt. Im nächsten Schritt sollst du anhand dessen die Behauptung prüfen, NotreDame stehe in Flammen... 

Notre Dame: YouTube's New Fact-Check Tool Attached An Article About 9/11 To Videos Of The Fire
The widget showing information about the Sept. 11 terror attacks appears to have been triggered by a new feature YouTube is testing to provide "topical context" around videos that might contain misinformation.www.buzzfeednews.com
11 people like this
Anderer Winkel, selber Quark: Die Bobs bei der Bild haben die falsche Dame herausgesucht:
https://bildblog.de/109772/falsche-dame/
Das ist genau das was Voss uns für die Zukunft zugedacht hat. Falls das überhaupt das richtige Wort ist, 'denken'.
https://bildblog.de/109772/falsche-dame/
Das ist genau das was Voss uns für die Zukunft zugedacht hat. Falls das überhaupt das richtige Wort ist, 'denken'.
Ok, Bild eben. Wobei die Kathedrale von Chartres wirklich sehenswert ist.
Für alle 1000 Views dieses Videos wird ein Baum gepflanzt
Für alle 1000 Views dieses Videos wird ein Baum gepflanzt. Natürlich steckt da ein Unternehmen dahinter, das auf Beachtung hofft. Aber es ist ja gut, wenn sich Werbung auch mal neue, faire Wege sucht.
Matthias/E likes this.
ePetition für Klimaschutzgesetz
Nun gibt es auch eine #ePetition an den Deutschen #Bundestag, in der ein umfassendes #Klimaschutzgesetz wie von #FridaysForFuture gefordert wird. Benötigt werden wieder mal 50.000 #Mitzeichner. Die Zeichnungsfrist hat am gestrigen 8. April begonnen und geht bis 6. Mai. 

Petition 92294: Verabschiedung eines verbindlichen, sektorübergreifenden Klimaschutzgesetzes
Der Deutsche Bundestag möge beschließen, innerhalb der nächsten sechs Monate ein verbindliches, sektorübergreifendes Klimaschutzgesetz zu verabschieden, das zum Ziel hat, die Netto-Emissionen von CO2 und anderen Treibhausgasen schnell abzusenken und bis 2040 möglichst auf null zu reduzieren. Die Klimaziele müssen verbindlich, unaufschiebbar und überprüfbar sein. Das Klimaschutzgesetz muss so schnell wie möglich mit dem Ziel die Erderwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen, in Kraft treten.epetitionen.bundestag.de
10 people like this
Forderungen von FridaysForFuture
Heute hat die Bewegung #FridaysForFuture, Abteilung DE, ein Forderungspapier an die #Bundesregierung veröffentlicht und vorgestellt. Es geht um isg. sechs Kernforderungen, die gestellt werden, um die Ziele des Pariser Klimaabkommens einhalten zu können. Auf der unten verlinkten Seite sind die Forderungen nachzulesen. Außerdem kann man sie als PDF ausdrucken, z.B. für Flyer auf den Freitagsdemos, für den Schulunterricht als Diskussionsmaterial, für die nächste Gemeinderatssitzung, und und und ... 

Unsere Forderungen an die Politik - Fridays for Future
In den letzten Wochen und Monaten haben wir intensiv mit zahlreichen Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen zusammengearbeitet um konkrete Forderungen an die Politik aufzustellen. Diesen Folge zu leisten ist notwendig um die Ziele des Pariser Klimaabkommens einzuhalten und die globale Erwärmung auf unter 1,5° Celsius zu begrenzen. „Wir sind nicht nur verantwortlich für das, was wir tun, … Unsere Forderungen an die Politik weiterlesenfridaysforfuture.de
7 people like this
Grafische Öko-Fußabdruck-Übersicht nach Volkswirtschaften
Die Site footprintnetwork.org bietet eine Weltkarte mit anklickbaren Ländern an, die von grün nach rot unterschiedlich eingefärbt sind. Rot steht natürlich für "extrem schlecht" und grün für "gut so". Dabei wird der Wert für jede Volkswirtschaft isoliert berechnet, und zwar aus dem durchschnittlichen ökologischen Fußabdruck pro Person minus dem regenerativen Biopotential des Landes (Bio-Kapazität), also dem, was die Pflanzenmasse der Atmosphäre wieder zurückgibt. So kommt es, dass z.B. ein großer Flächenstaat wie die USA, obwohl im Prokopf-Footprint deutlich höher als etwa Deutschland, insgesamt nicht ganz so rot eingefärbt ist, weil er einfach eine deutlich höhere Biokapazität hat.
Nun kann man natürlich einwenden, dass es etwas sinnfrei ist, jede Volkswirtschaft isoliert zu betrachten. Schließlich hat ja nicht jedes Land seine eigenen, unveränderlichen Luftmoleküle. Doch solange wir Menschen keine echte Erdpolitik betreiben, also eine Politik für eine menschheitsweite Volkswirtschaft, sind die Volkswirtschaften der einzelnen Staaten nun mal die verantwortlichen Instanzen.
Nun kann man natürlich einwenden, dass es etwas sinnfrei ist, jede Volkswirtschaft isoliert zu betrachten. Schließlich hat ja nicht jedes Land seine eigenen, unveränderlichen Luftmoleküle. Doch solange wir Menschen keine echte Erdpolitik betreiben, also eine Politik für eine menschheitsweite Volkswirtschaft, sind die Volkswirtschaften der einzelnen Staaten nun mal die verantwortlichen Instanzen.

5 people like this
@Bettina Schwarz Ich hab das Gefühl wir reden quasi vom gleichen?! Ich meine Kanada sieht hier noch ziemlich grün aus, aber die stehen seit den 60er-Jahren bei 8 ha pro Einwohner - In D hat es sich wenigstens von knapp 8 in den 70ern auf 5 gesenkt.
@Volker Süß Ok, dann hab ich Dich jetzt richtig verstanden.
Ja, ist schon im Detail schon etwas passiert, ist trotzdem nicht gut.
Ja, ist schon im Detail schon etwas passiert, ist trotzdem nicht gut.
Volker Süß likes this.
Ein Fisch namens Greta

Siehe auch:

Ralph Ruthe unterstützt Greta Thunberg
Der Bielefelder Cartoonist Ralph Ruthe hat diesen Cartoon zum Verbreiten freigegeben, um #FridaysForFuture zu unterstützen.www.westfalen-blatt.de
This entry was edited (2 years ago)
17 people like this
Und es ist so falsch.
Denn wer voraussetzt, daß der Leser das schon verstehen wird, der setzt voraus, daß der Leser in derselben Filterblase vegetiert.
Das ist aber mindestens überheblich.
Denn wer voraussetzt, daß der Leser das schon verstehen wird, der setzt voraus, daß der Leser in derselben Filterblase vegetiert.
Das ist aber mindestens überheblich.
Ist aber nicht so, dass der Cartoonist, also Ralph Ruthe, davon gar nichts hat. Ganz im Gegenteil. Dank der großen Verbreitung der Grafik kaufen vielleicht auch mehr Menschen als sonst das entsprechende T-Shirt. Ruthe vertreibt seine Cartoons nämlich auch als bedruckte T-Shirts. Hier das "Riss-im-Aquarium-T-Shirt": 

Der ruthe.de - Shirtshop | Riss im Aquarium - Männer Premium T-Shirt
Natürlich auch für Frauen verfügbar!shop.spreadshirt.de
Hella likes this.
Und die Lösung für Uploadfilter lautet: HTML!
Eigentlich hätte ich da ja auch selber längst drauf kommen können. Aber ich werde halt alt, im Gegensatz zur WHATWG, der Working Group für den Living Standard von HTML. Diese hat nun gemeinsam mit Browser-Schmieden ein Set neuer HTML-Auszeichnungen konzipiert, das verhindern soll, dass Inhalte versehentlich von einem #Uploadfilter "kassiert" werden:
3 people like this
Märchen der Völker - für starke Raucher

Glücklicherweise gibt es noch solch faszinierende Seiten im Web - auch, wenn sie schon eineinhalb Jahrzehnte alt sind! Auf dieser hier erzählt der Autor Rainer Würgau von einem unbekannt gebliebenen Künstler namens Stefan #Mart, der vor der Machtergreifung durch die Nazis #Märchen aus verschiedenen Kulturen zusammentrug und veröffentlichte, zusammen mit selbst angefertigten #Illustrationen wie der oben gezeigten.
Märchen der Völker war kein fertiges Buch aus dem Buchladen, sondern eine Serie von Vierfarbendrucken, etwas größer als Spielkarten, die man vom Hamburger Verlag gegen Einsendung von Gutscheinen zugeschickt bekam. Diese Bilderschecks lagen Zigarettenpäckchen aus dem Hause #Reemtsma bei. Um die Bilder im Zusammenhang zu verstehen, musste man beim Tabakhändler das zugehörige Sammelalbum erwerben, das den Text der Märchen und viele zusätzliche schwarz-weiße Illustrationen enthielt.
Auf der Hommage-Website an den Herausgeber der Sammlung und Künstler Stefan Mart hat Rainer Würgau alle Märchen und Illustrationen der Sammlung zusammengetragen und veröffentlicht. So zum Beispiel das eher einheimische Märchen vom Dilldapp.
2 people like this
Oh wow!
Ich finde ja, dass sich Josh Kirby bei ihm ein bisschen inspirieren lassen haben muss, also falls der jemals deutsche Zigarettenbilderalben angeschaut hat.
Ich finde ja, dass sich Josh Kirby bei ihm ein bisschen inspirieren lassen haben muss, also falls der jemals deutsche Zigarettenbilderalben angeschaut hat.
Ja, die Bilder von Kirby haben eine gewisse Ähnlichkeit, wobei sie allerdings noch etwas stärker "überzeichnen" (im Sinne von "übertreiben"), wodurch dann schon wieder ein Entfremdungseffekt entsteht.
Ja, aber ich finde gerade bei den Zeichnungen zur Scheibenwelt MUSS das auch so sein! :)
Bruttonationalglück
Heute ist #Weltglückstag. Normalerweise höchstens für das Goldene Blatt von Interesse. Aber wenn wir dieser Tage alle, angestachelt durch die Worte einer jungen Schwedin, über neue Kenngrößen in der Wirtschaft reden - warum dann nicht mal ein Blick nach #Bhutan wagen? Dort gibt es einen #Glücksminister, der im Auftrag des Königs versucht, das Volk in #Glück zu unterrichten. Klingt schräg, kommt aber noch besser: während Bhutan nach unseren Kenngrößen ein relativ wirtschaftsschwaches Land ist, hat man dort einfach das #Bruttoinlandsprodukt durch das #Bruttonationalglück ersetzt. Nun könnte man wiederum meinen "nichts wie hin!". Aber so einfach ist die Sache auch wieder nicht. Der König von Bhutan hat durchaus so seine festen Vorstellungen darüber, wie seine Landsleute zu sein, was sie zu denken haben und was sie glauben sollen. Nichtsdestrotrotz mal eine willkommene gedankliche Abwechselung, das Interview mit dem bhutanischen Glücksminister: 

Wir haben Bhutans Glücksminister gefragt, ob mehr Gehalt besser wäre als Yoga-Kurse
Ha Vinh Tho sitzt im 19. Stock der Hamburger Elbphilharmonie und versucht, noch schnell ein belegtes Brötchen mit Käse zu essen. Tho hat wenig…www.bento.de
5 people like this
Bilder vom Tage
Bilder vom Tage - aber die guten Bilder, die von #FridaysForFuture, nicht die furchtbaren aus #Christchurch, die es heute leider auch gab. Während sich ein AfD-Mitglied bereits dazu verstiegen hat beides zu verbinden und zu behaupten, die streikenden Schüler würden eine Mitverantwortung an dem Terrorakt in Neuseeland haben, zeigt die New York Times beeindruckende und farbenfrohe Bilder von den Demos aus aller Welt:
This entry was edited (2 years ago)
15 people like this
der letzte Absatz wäre doch noch mal eine coole Abschlussfrage für das AfD-Quiz gewesen:
"Wie viel Geld haben Lobbyisten seit dem Jahr 2000 für Desinformationskampagnen gegen den Klimawandel ausgegeben?" und diese Zahl dann mal in Relation zu den bereits erfolgten Ausgaben... ;)
"Wie viel Geld haben Lobbyisten seit dem Jahr 2000 für Desinformationskampagnen gegen den Klimawandel ausgegeben?" und diese Zahl dann mal in Relation zu den bereits erfolgten Ausgaben... ;)
Jost Schwider likes this.
@Hannibal Karthago machste wieder deine ooohhhh-alle-hier-auf-der-autobahn-fahren-falsch-und-nur-ich-merke-das 

Jost Schwider likes this.
Der Kapitalismus hat einen Brief an Greta geschrieben
Weiß zwar nicht so recht, ob ich das für einen ehrlichen Versuch des notwendigen Generationen-und Lifestyle-Dialogs halten soll, oder doch nur für aalglatte Einschmeichelei, die dieser Zunft ja zueigen ist. Aber diskussionsanregend in jedem Fall!
Gabriele Kitzler likes this.
@tini Wir brauchen zwar auch Menschen, die den Überblick behalten, die organisieren können, und die auch in großen Maßstäben denken und Verantwortung übernehmen können. Aber das sind sicher keine heutigen Banker. Die gehören in die Ausnüchterungszellen der Zukunft.
Ravenbird 2 years ago
Montag 2 years ago
hm, ich betreibe eine eigene Friendica Instanz und ich finde schon, daß ich selbst entscheiden kann, wen ich sperre, blocke oder von meiner Instanz lösche. Ich zahle für die Infrastruktur, warum soll ich nicht selbst bestimmen dürfen, wer die nutzt und wer nicht?
Twitter ist ein privates Wirtschaftsunternehmen mit bestimmten Regeln und AGBs. Wenn dieser Rechtsanwalt nicht damit einverstanden ist, soll er sich was anderes suchen, am besten was eigenes (und föderiertes
Stefan Münz 2 years ago
Außerdem geht es in diesen Fällen um das Verhältnismäßigkeit der Mittel. Es wurden einzelne Tweets beanstandet. Also wäre die Maßnahme gewesen, diese Tweets zu unterdrücken, zu löschen oder was auch immer - aber nicht, Usern ihre Zugangsdaten zu sperren, und dann noch gleichzeitig deren Inhalte stehen zu lassen. Sprich, die User haben nicht mal mehr die Möglichkeit, ihre eigenen Daten zu kontrollieren oder ihren Account zu löschen. Und spätestens da hört die Freiheit des Betreibers aber auf.
Termy 2 years ago
In diesem Fall geht es ja aber darum das der Tweet zum Erstellungszeitraum nicht gegen die Regeln verstoßen hat. Da der uralte treet heute eh niemanden mehr interessieren dürfte wäre ein löschen (ggf. mit Rückfrage) des einzelnen treets aus meiner Sicht angemessener.
Montag 2 years ago
potpod sozusagen.kn-online.de hat geschrieben:
Account gesperrt: Twitter straft Sawsan Chebli
Ravenbird 2 years ago
Stefan Münz 2 years ago
https://twitter.com/RAStadler/status/1125363576133255168?s=19
Mark Nowiasz 2 years ago
Stefan Münz 2 years ago